Dank der derzeit verbesserten Corona-Situation kann nach derzeitigem Stand auch in diesem Jahr der City-Biathlon in Wiesbaden stattfinden. Am 15. August treffen dann wieder einige der weltbesten Biathletinnen und Biathleten aufeinander um sich auf Skirollern und am Schießstand zu messen. Wie schon in den vergangenen Jahren lässt sich der Norweger Johannes Thingnes Bø auch diesmal nicht zweimal bitten und wird mit seinem Bruder Tarjei gegen die Konkurrenz antreten. Aus deutscher Sicht gehen der Oberhofer Erik Lesser, sowie Roman Rees an den Start. Aus Russland kommt mit Said Karimulla Khalili eines der großen aufstrebenden Biathlon-Talente. Weitere Teilnehmer sind der Österreicher Felix Leitner, der Slowene Jakov Fak, sowie Dmytro Pidurchnyi aus der Ukraine. Das Starterfeld der Männer wird von dem Italiener Lukas Hofer komplettiert, dessen Verband seinen Start im letzten Jahr kurzfristig aufgrund der Pandemie untersagt hatte.
Auch bei den Damen trifft hochklassige internationale Konkurrenz aufeinander. Ebenso wie Lukas Hofer wurde auch Dorothea Wierer der Start im vergangenen Jahr nicht gestattet, dieses Jahr versucht sie es aufs Neue. Aus dem deutschen Team wird Janina Hettich in Wiesbaden ums Podest kämpfen. Dazu kommen aus Norwegen Ingrid Landmark Tandrevold, aus Frankreich Julia Simon, aus Tschechien Marketa Davidova, sowie aus der Schweiz Lena Haecki. Die Ukrainerin Yulija Dzhima komplettiert nach jetzigem Stand das Feld, wobei noch ein letzter Startplatz frei ist.
Zuschauer werden unter Einhaltung strenger Hygienemaßnahmen an drei verschiedenen Orten zusehen können, nämlich direkt am Schießstand, am Anstieg in der Parkstraße, sowie im Kurpark. Erstmals wird es in diesem Jahr eine Videoleinwand im Kurpark geben, sodass die Zuschauer auch von dort die Leistung am Schießstand verfolgen können. Die genaue Anzahl der verfügbaren Tickets richtet sich nach der aktuellen Corona-Verordnung.
