Montag , 5 Mai 2025

Ridnaun: Rastorgujevs und Varvynets Sprint-Europameister

Andrejs Rastorgujevs

Ridnaun, 26. Jänner 2018 – Bei der Biathlon-EM in Ridnaun gingen am Freitag die Entscheidungen im Sprint über die Bühne. Zu den neuen Europameistern kürten sich dabei der Lette Andrejs Rastorgujevs sowie die Ukrainerin Iryna Varvynets. Karin Oberhofer aus Feldthurns landete als beste „Azzurra“ auf dem neunten Platz.

Im Sprint der Herren hatte Andrejs Rastorgujevs nach einem hochklassigen und spannenden Wettkampf hauchdünn die Nase vorn. Der Lette patzte am Schießstand einmal, zeigte sich in der Loipe aber bärenstark und gewann am Ende mit der Zeit von 23.09,6 Minuten. Im Biathlon-Weltcup ist Rastorgujevs alles andere als ein Unbekannter: Der Gesamt-18. der aktuellen Gesamtwertung lief heuer bereits zweimal unter die besten Zehn und stieg in der Saison 2016/17 im Massenstart von Oslo sogar einmal auf das Podest.

Auf dem zweiten Platz landete der Russe Alexander Loginov. Der 25-Jährige aus Saratov traf ebenso wie Rastorgujevs neun der zehn Scheiben und kam mit einem Rückstand von 5,5 Sekunden ins Ziel. Auch Loginov strahlte im Biathlon-Weltcup bereits vom Podest, und zwar als Dritter in der Verfolgung von Oslo 2012/13. In diesem Jahr überzeugte der Russe in der höchsten internationalen Biathlon-Serie mit drei Top-Ten-Ergebnissen, darunter einem vierten Platz in Annecy-Le Grand Bornand.

Die Bronzemedaille sicherte sich der Bulgare Krasimir Anev. Der 29-Jährige blieb am Schießstand fehlerfrei und hatte im Ziel einen Rückstand von 24,5 Sekunden auf Tagessieger Rastorgujevs. Anev ist ein echter Ridnaun-Spezialist: Bereits bei der EM 2011 hatte der Bulgare im Ridnauntal aufgezeigt und einmal Silber sowie einmal Bronze geholt. Im Weltcup stehen Anev ein vierter sowie zwei sechste Plätze als beste Resultate zu Buche.

„Azzurri“ jenseits der ersten 30

Die fünf Italiener am Start mussten sich mit Platzierungen jenseits der ersten 30 zufriedengeben. Als bester „Azzurro“ schnitt Rudy Zini ab – er landete ohne Fehlschuss auf Rang 32. Unmittelbar dahinter reihte sich Pietro Dutto auf Platz 33 ein. Saverio Zini wurde 74., während Südtirols einziger Starter, Andreas Plaickner aus Tsselberg, den 112. Platz belegte. Paolo Rodigari belegte hingegen den 118. Rang.

Varvynets fehlerlos zum Sprint-Titel der Damen

Iryna Varvynets (UKR)

Im Sprint der Damen war die Ukrainerin Iryna Varvynets nicht zu schlagen. Die 25-Jährige traf alle zehn Scheiben ins Schwarze und stellte in 20.54,1 Minuten die schnellste Zeit des Rennens auf. Varvynets hatte auch im Weltcup schon mehrfach für Aufsehen gesorgt und war dort bereits dreimal in den Top Ten. Heuer lief es für die Ukrainerin in der höchsten internationalen Rennserie dagegen noch nicht so gut – mehr als ein 15. Platz schaute für Varvynets dort noch nicht heraus.

Silber ging an die Französin Chloé Chevalier. Zwar blieb die frischgebackene Einzel-Europameisterin am Schießstand nicht fehlerfrei, doch dank einer überragenden Laufleistung war ihr der zweite Platz nicht zu nehmen. Das Podest komplettierte mit der Japanerin Fuyuko Tachizaki eine Biathletin aus dem nicht-europäischen Raum. Weil die Biathlon-EM in Ridnaun jedoch als offene Europameisterschaft ausgetragen wird, durfte auch die Weltcup-erprobte Tachizaki starten und wurde als Drittplatzierte mit in die Wertung aufgenommen. Damit war der erste internationale Medaillengewinn einer japanischen Biathletin – in deren Trainerstab mit Ubaldo Prucker übrigens ein Südtiroler die Fäden zieht – perfekt.

Karin Oberhofer auf Platz neun

Mit einer ordentlichen Leistung wartete die Feldthurnerin Karin Oberhofer auf. Die Lokalmatadorin musste einmal in die Strafrunde und landete am Ende auf Platz neun – ihr Rückstand auf einen Podestplatz betrug dabei nur etwas mehr als 15 Sekunden. Die zweite „Azzurra“, Ginevra Rocchia, zielte am Schießstand dreimal daneben und belegte den 79. Rang.

Die EM in Ridnaun wird am Samstag mit den beiden Verfolgungswettkämpfen fortgesetzt. Der Bewerb der Herren ist für 13 Uhr angesetzt, die Frauen sind ab 15 Uhr an der Reihe. Beide Rennen werden live übertragen, unter anderem auf Eurosport 2. Außerdem ist ein kostenloser Livestream auf der offiziellen Webseite der Internationalen Biathlon Union (IBU) www.biathlonworld.com verfügbar.

weitere News

Marte Olsbu Røiseland beendet ihre Karriere

Am vergangenen Wochenende hat Marte Olsbu Røiseland noch einmal ihre Klasse unter Beweis gestellt und …

Vetle Sjastaad Christiansen siegt im Massenstart von Östersund – Doll bester Deutscher auf Rang 8

Auch in Abwesenheit des Weltcupgesamtführenden Johannes Thingnes Boe geht der Sieg im Massenstart von Östersund …