
Es geht mit großen Schritten auf den neuen Weltcup-Winter zu. Schon in drei Monaten ist Oberhof wieder Station des BMW IBU Weltcup Biathlon. Und die Vorzeichen auf den nahenden Winter sind nicht mehr zu übersehen. Denn in der vergangenen Woche erfolgte der Startschuss zu einem Projekt, dass es so in Verbindung mit dem BMW IBU Weltcup Biathlon in Oberhof noch nicht gegeben hat. Sport und Kunst werden auf eine ganz tolle Weise zusammengeführt, denn zehn Nachwuchs-Wintersportler des SV Medizin Bad Liebenstein gestalten und bauen die Pokale für die Sieger und Platzierten der Rennen Anfang Januar in der Rennsteigstadt. Die Idee dazu hatte OK-Mitglied Adele Grabow. Mit freundlicher Unterstützung der DKB wird das Projekt jetzt umgesetzt in der Kinder- & Jugendkunstschule Wartburgkreis in Schweina. Die Idee dahinter war, dass die Pokale eine gewisse Einzigartigkeit haben und so auch die Sportler, die sie letztlich bekommen, ansprechen sollen. Und Höhepunkt für die jungen, kreativen Wintersportler wird der Weltcup selbst sein. Denn dann werden sie ihre Pokale den Sportlern bei der Flower-Zeremonie im Stadion überreichen. Wir sind sehr gespannt auf die Ergebnisse.
Kunst statt Training
Zum Startschuss des Projektes machten die Kinder statt ihres Trainings einen Abstecher in die Kinder- & Jugendkunstschule in Schweina. Deren Leiterin Aline Burghardt war von der Idee mit den Pokalen begeistert und freut sich auf die Zusammenarbeit. In der Kunstschule, die es seit 2009 gibt, absolvieren jährlich bis zu 1500 Kinder Kurse und Workshops, die die gesamte Bandbreite der künstlerischen Darstellungsformen umfassen. Dozentin Theresa Beranek betreut das Projekt mit den zehn jungen Wintersportlern. Sie stellte bei der Eröffnung schon mal ihre Ideen und die Werkstoffe vor, aus denen die Pokale entstehen sollen. Sie werden aus Schiefer und Holz gefertigt. Zum Auftakt des Projektes war auch Kati Wilhelm mit dabei und verbrachte einen tollen Nachmittag mit den Kindern. Die jungen Wintersportler betrachteten mit großen Augen die Auswahl an Pokalen, die Kati zu diesem Termin mitgebracht hatte. Und weil wegen der Auftaktveranstaltung an diesem Tag für die jungen Wintersportler das Training ausfiel, folgte dann eine Übungseinheit der Sonderklasse: Unter der Anleitung von Olympiasiegerin Kati Wilhelm konnte die Laserschießanlage ausprobiert werden. Und da zeigten sich so einige Talente.